Zum Inhalt springen

Bis 15.00 h bestellt, heute verschickt

Kostenloser Versand ab 150 CHF

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Artikel: Beste Yogamatte: So finden Sie die ideale Yogamatte für Ihre Bedürfnisse

Beste Yogamatte: So finden Sie die ideale Yogamatte für Ihre Bedürfnisse

Beste Yogamatte: So finden Sie die ideale Yogamatte für Ihre Bedürfnisse

Inhalt

Welche ist die beste Yogamatte für Sie?

Die beste Yogamatte für Sie hängt von Ihrem Yogastil, Ihrem Budget und Ihren körperlichen Bedürfnissen ab. Für die meisten Yogis eignet sich eine 4-5mm dicke Matte aus Naturkautschuk oder TPE am besten. Schnellentscheidung: Yoga Boutique SuperGrip (4,5mm) für Allrounder, Kork Yogamatte für alle, die eine angenehme Oberfläche wünschen, TPE-Matten für Einsteiger, Naturkautschuk für optimale Rutschfestigkeit.
Die wichtigsten Auswahlkriterien sind Rutschfestigkeit, Material, Dicke und der Yogastil, den Sie praktizieren. Nachfolgend finden Sie den detaillierten Vergleich aller Optionen.

Test der Yogamatte – was macht eine gute Yogamatte aus?

Bei der Auswahl der besten Yogamatte für Ihre Bedürfnisse spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Letztendlich hängt die Entscheidung stark von Ihrem persönlichen Yogastil, dem bevorzugten Einsatzort und individuellen Vorlieben ab. Wir haben unterschiedliche Modelle und Materialien von Yogamatten getestet, und die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die Sie beim Kauf einer Yogamatte berücksichtigen sollten.

Die 8 wichtigsten Auswahlkriterien für die beste Yogamatte

Die Wahl der besten Yogamatte hängt von 8 Schlüsselfaktoren ab. Nachfolgend finden Sie alle Kriterien strukturiert nach Priorität - von den wichtigsten Grundlagen bis zu individuellen Besonderheiten.

Die Grundlagen

  • Yogastil: Verschiedene Yogastile stellen unterschiedliche Anforderungen an die Matte. Für dynamische Stile wie Ashtanga oder Power Yoga benötigen Sie eine besonders rutschfeste Matte mit gutem Grip, auch wenn Sie stark schwitzen. Bei sanfteren Formen wie Yin Yoga steht dagegen der Komfort im Vordergrund – hier kann eine dickere, weichere Matte von Vorteil sein.
  • Einsatzort: Üben Sie hauptsächlich zu Hause oder nehmen Sie Ihre Matte oft mit ins Studio oder auf Reisen? Für den mobilen Einsatz eignen sich leichte, dünne Matten oder spezielle Reise-Yogamatten besser. Für das Heimstudio können Sie auch zu einer etwas schwereren, stabileren Variante greifen.

Qualität und Sicherheit

  • Rutschfestigkeit: Eine gute Bodenhaftung ist essenziell für eine sichere Yogapraxis. Besonders bei schweisstreibenden Übungen sollte die Matte auch bei feuchten Händen und Füssen noch guten Halt bieten. Unsere rutschfesten Yogamatten SuperGrip bieten perfekten Halt - auch bei Schweiss.
  • Material und Nachhaltigkeit: Achten Sie auf schadstofffreie, umweltfreundliche Materialien. Naturkautschuk, Kork oder recycelbares TPE sind gute Optionen. Die Yogamatten EcoGrip von Yoga-Boutique bestehen aus FSC-zertifiziertem Naturkautschuk und sind vollständig biologisch abbaubar.
  • Pflege und Haltbarkeit: Einige Materialien sind langlebiger und leichter zu reinigen als andere. Je nachdem, wie oft und intensiv Sie Ihre Yogamatte nutzen, können Pflege und Haltbarkeit ein entscheidender Faktor sein. Einige Modelle wie unsere Yogamatten aus Velours können sogar in der Waschmaschine gereinigt werden.

Komfort und Gesundheit

  • Dämpfung und Polsterung: Die optimale Dicke hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und eventuellen körperlichen Einschränkungen ab. Wenn Sie empfindliche Knie und Handgelenke oder andere Gelenkbeschwerden haben, kann eine dickere Matte (etwa 5 bis 6 mm oder mehr) mehr Polsterung und Komfort bieten. Eine dünnere Matte ermöglicht hingegen mehr Bodenkontakt. Bei Bedarf können Sie eine Yoga-Kniematte dazunehmen, die für zusätzliche Polsterung sorgt.
  • Grösse und Gewicht der Matte und des Yogis: Die Matte sollte lang genug sein, damit Sie bequem darauf liegen können. Für Reisende sind zudem leichte, faltbare Reise-Yogamatten und Yogatücher äusserst praktisch. Aber auch das eigene Körpergewicht kann die benötigte Dicke der Matte beeinflussen, da eine dicke Yogamatte mehr Dämpfung bietet, was besonders bei einem höheren Körpergewicht wichtig sein kann. Hier bieten sich besonders TPE-Yogamatten an.
  • Allergien und Materialunverträglichkeiten: Achten Sie auf das Material der Yogamatte. Yogamatten aus Kork, Yogamatten aus TPE, Yogamatten aus Velours und Microfaser oder aus anderen umweltfreundlichen Materialien sind oft hypoallergen (Yogis mit Latexallergie sollten allerdings Naturkautschuk meiden) und umweltfreundlich, was wichtig sein kann, wenn Sie empfindlich auf synthetische Materialien reagieren.
Info: Während eine Yogamatte nicht zwingend notwendig ist, erleichtert sie doch Ihre Übungen erheblich. Sie bietet nicht nur Bodenhaftung und Polsterung, sondern definiert auch Ihren persönlichen Übungsbereich, isoliert gegen kalte Böden und erhöht den Hygienestandard. Besonders dickere Yogamatten schonen Ihre Gelenke während der Yoga-Praxis und tragen damit zu einer sichereren und komfortableren Übungsroutine bei.

Wie dick sollte die beste Yoga-Matte sein?

Die ideale Dicke Ihrer Yogamatte hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem bevorzugten Yogastil ab. Daher gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage nach der optimalen Dicke. Grundsätzlich bewegen sich die meisten Yogamatten aber in einem Bereich zwischen 3,5 mm und 6 mm Dicke. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile von unterschiedlich dicken Yogamatten auf.

Für wen eignen sich dünne Yogamatten (1 – 1,5 mm)? – Die Reisebegleiterin

Yogatücher und Reise-Yogamatten sind mit 1,5 mm Dicke ultradünne, leichte Matten

Vorteile:

  • Leicht und faltbar
  • Ideal für Reisen
  • Ermöglichen besseren Bodenkontakt für Balanceübungen
  • Oft preiswerter

Nachteile:

  • Weniger Polsterung für Gelenke
  • Können auf harten oder unebenen Böden unbequem sein

Yogatücher und Reise-Yogamatten sind mit 1,5 mm Dicke hervorragende Beispiele für ultradünne, leichte Matten, die für besonders gute Bodenhaftung sorgen. Bei trockenen Händen und Füssen empfehlen wir die Reisematte EcoGrip, während ein Yogatuch aus Velours vor allem stark schwitzenden Yogis den besten Halt bietet.

Für wen eignen sich mitteldicke Yogamatten (3,5 bis 5 mm)? – Die Allrounderin

Yogamatten mit optimalen Komfort und hervorragende Dämpfung

Vorteile:

  • Gute Mischung aus Stabilität und Komfort
  • Vielseitig einsetzbar für verschiedene Yogastile
  • Ausreichend Polsterung für die meisten Yoga-Praktiken

Nachteile:

  • Etwas schwerer als dünne Matten

Die rutschfesten SuperGrip Yogamatten von Yoga Boutique bieten mit 4,5 mm Dicke eine ausgewogene Mischung aus Halt und Komfort. Egal, ob Sie schwitzen oder trockene Hände haben und die Matte barfuss oder in Socken nutzen – mit ihrer besonderen Rutschfestigkeit in allen Situationen ist sie vielseitig einsetzbar. Besonders beliebt sind Yogamatten aus Kork. Mit einer Dicke von 5 mm, ihrer angenehm natürlichen Oberfläche und ihren isolierenden Eigenschaften bieten sie optimalen Komfort und hervorragende Dämpfung – selbst bei intensiven Yogaeinheiten.

Für wen eignen sich dicke Yogamatten (ab 6 mm)? – Die Gelenkschonende

Dicke Yogamatten

Vorteile:

  • Maximale Polsterung und Komfort
  • Ideal für therapeutisches Yoga oder bei Gelenkproblemen
  • Gute Isolierung auf kalten Böden

Nachteile:

  • Sperriger als dünne oder mitteldicke Yogamatten
  • Bieten bei Balanceübungen weniger Stabilität

Die TPE-Yogamatten von Yoga-Boutique mit 6 mm Dicke sind ein Beispiel für besonders gut gepolsterte Matten, die mit nur 900 g sogar leichter sind als viele dünnere Matten. Sie bieten Ihnen eine angenehme Dämpfung und schonen Ihre Gelenke. Neben Yogaübungen sind diese Matten auch für Gymnastikübungen, Workouts oder Pilates geeignet.

Fazit: Für Anfänger und die meisten Yogastile empfiehlt sich eine Dicke von 4 bis 5 mm als guter Allrounder. Für Menschen mit empfindlichen Gelenken, die mehr Komfort und Polsterung wünschen, ist die beste Yogamatte eher ein etwas dickeres Modell.

Welche Materialien eignen sich am besten für Yoga-Matten

Naturkautschuk, Schurwolle, Kork, TPE oder PVC – auch die Wahl des richtigen Materials bestimmt über die Qualität und Funktionalität Ihrer Yogamatte. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Yogastil und persönlichen Präferenzen mehr oder weniger ins Gewicht fallen. Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien und ihre Eigenschaften, um die für Sie beste Yogamatte auszuwählen.

Für wen eignen sich Yogamatten aus Naturkautschuk? – Die Naturverbundene

yogamatte EcoGrip aus Naturkautschuk super rutschfest

Vorteile:

  • Hohe Griffigkeit
  • Umweltfreundlich und biologisch abbaubar
  • Langlebig, bei entsprechender Pflege

Nachteile:

  • Etwas schwerer als Kunststoffmatten – dafür liegt sie immer schön flach am Boden auf
  • Kann anfangs einen gummiartigen Geruch haben, der nach wenigen Tagen verfliegt
  • Empfindlich bei der Nutzung mit Schuhen oder Stühlen

Die Yogamatten aus Naturkautschuk von Yoga Boutique bestehen aus FSC-zertifiziertem Naturkautschuk und einem Gewebe aus Biobaumwolle in der Mitte. Sie bieten hervorragenden Halt bei trockenen Händen und Füssen oder mit Socken und sind 100 % natürlich und biologisch abbaubar. Sollte Sie der anfängliche Geruch stören, können Sie Yogamatten aus Naturkautschuk nach dem Entpacken am besten draussen an einem wind-, sonnen- und wettergeschützten Ort etwas auslüften lassen.

Für wen eignen sich PU-Yogamatten? – Die Rutschfeste

Yogamatte SuperGip aus PU mit bestem Halt

Vorteile:

  • Hervorragende Rutschfestigkeit – sowohl bei trockenen als auch bei schwitzenden Händen und Füssen
  • Glatte, hautfreundliche Oberfläche, die sich angenehm anfühlt
  • Formstabil in allen Übungen

Nachteile:

  • Sensibel auf Flecken (insb. Fettflecken von Pflegeprodukten)

Die rutschfesten Yogamatten (SuperGrip) von Yoga Boutique haben eine Oberseite aus PU (Polyurethan). PU-Yogamatten sind besonders beliebt bei intensiven Yoga-Stilen wie Vinyasa oder Power Yoga, bei denen Grip entscheidend ist. Ihre Oberfläche bietet immer einen sicheren Halt, ob bei trockenen oder feuchten Händen und Füssen, ob barfuss oder in Socken. Unter der PU-Schicht sorgt eine Naturkautschuk-Basis für eine gute Dämpfung und Stabilität.

Für wen eignen sich Yogamatten aus Kork? – Ökologisch & robust

Nachhaltige Yogamatte aus Naturkautschuk und Kork

Vorteile:

  • Naturbelassen, antimikrobiell
  • Guter Halt
  • Kork hat eine isolierende Wirkung bei kalten Böden
  • Kann auch mit Turnschuhen benutzt werden
  • Umweltfreundlich und nachhaltig
  • Angenehme Haptik
  • Sehr robust und langlebig

Nachteile:

  • Etwas schwerer als Kunststoffmatten
  • Weniger „Klebegefühl“ als EcoGrip oder SuperGrip

Die Yogamatten aus Kork von Yoga Boutique kombinieren die Vorteile von Kork mit einer Naturkautschuk-Unterseite für perfekten Halt in jeder Situation. Und keine Sorge: Auch Yogamatten aus Kork kann man problemlos rollen. Kork ist ein weiches Material und wird mit der Zeit auch nicht brüchig. Übrigens gibt es passend zur Yogamatte eine Kniematte aus Kork.

Für wen eignen sich Yogamatten aus TPE? – Günstig & recyclebar

Yogamatten aus TPE

Vorteile:

  • Sehr leicht und flexibel
  • Gute Dämpfung
  • Recycelbar
  • Preisgünstig

Nachteile:

  • Weniger langlebig als Naturmaterialien
  • Kann bei starkem Schwitzen rutschig werden

Die Yogamatten aus TPE (Thermoplastisches Elastomer) sind mit etwa 1000 g besonders leicht und eignen sich gut für Einsteiger sowie für Allergiker. Die TPE-Yogamatten von Yoga Boutique sind zudem frei von PVC und Latex und werden ohne Weichmacher hergestellt und trotzdem sind sie ebenso rutschfest wie Yoga- und Gymnastikmatten aus PVC.

Für wen eignen sich Yogamatten aus Schurwolle? – Weich & warm

Sehr bequeme und warme Yogamatte aus Schurwolle - Komfort Garantiert!

Vorteile:

  • Naturprodukt, nachhaltig
  • Sehr weich und komfortabel
  • Gute Wärmeisolierung
  • Geruchsneutral
  • In der Waschmaschine waschbar

Nachteile:

  • Weniger Rutschfestigkeit als EcoGrip oder SuperGrip
  • Relativ großes Volumen für den Transport (es gibt jedoch spezielle Schurwollmatten-Taschen)

Yogamatten aus Schurwolle bieten maximalen Komfort und Wärme – besonders wohltuend für sanfte Yogastile oder Meditation. Die Oberseiten bestehen zu 100 % aus Schurwolle, einem natürlichen Material, das angenehm warm und weich ist. Die Rückseiten bestehen aus einer rutschfesten und strapazierfähigen, latex- und PVC-freien PU-Beschichtung, die ohne Weichmacher auskommt. Zum Reinigen können Sie die Matten bei 30 °C waschen.

Für wen eignen sich Yogamatten aus Velours? – Der Schweissschwamm

Yogamatten Velours von Yoga Boutique, besonders für Menschen geeignet, die schnell Schwitzen oder eine besonders weiche Yogamatten-Oberfläche suchen

Vorteile:

  • Besonderer Halt bei schweisstreibenden Übungen
  • Samtig weich
  • In der Waschmaschine waschbar
  • Die Mikrofaser-Oberfläche ist aus recycelten PET-Flaschen

Nachteile:

  • Weniger Rutschfestigkeit bei trockenen Händen/Füssen

Die Yogamatten Velours von Yoga Boutique sind besonders für Menschen geeignet, die schnell ins Schwitzen kommen oder eine besonders weiche und samtige Yogamatten-Oberfläche suchen. Die Oberseite besteht aus einem speziellen Mikrofaser-Material, das sich samtig weich anfühlt und zugleich Feuchtigkeit absorbiert. Damit auch Ihre Yogamatte nicht nur unter Ihren Füssen für ausreichenden Halt sorgt, haben auch diese Modelle eine rutschfeste Naturkautschuk-Unterseite.

Für wen eignen sich Yogamatten aus PVC? – Preisgünstig & langlebig

Studio Yogamatte aus PVC

Vorteile:

  • Langlebig und strapazierfähig
  • Günstig
  • Leicht zu reinigen
  • Besonders für Yoga-Studios mit einer sehr hohen Frequenz geeignet

Nachteile:

  • Nicht biologisch abbaubar
  • Nicht aus natürlichen Materialien hergestellt
  • Können zu Beginn einen unangenehmen Geruch haben, der aber mit der Zeit verfliegt

Bei Yoga Boutique bieten wir Ihnen viele nachhaltigere Alternativen aus umweltschonenden Materialien. So sind etwa unsere Naturkautschuk- und Korkmatten biologisch abbaubar und unsere TPE-Yogamatten recyclebar. Besonders die Yogamatten EcoGrip aus FSC-zertifiziertem Naturkautschuk setzen Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Yogastudios legen verständlicherweise einen hohen Wert auf die Robustheit Ihrer Yogamatten und setzen daher häufig auf PVC-Yogamatten, da diese auch bei häufigem Gebrauch sehr langlebig sind.

Tipp für Allergiker: Für Allergiker empfehlen sich am ehesten Yogamatten aus TPE oder Kork, da diese in der Regel hypoallergen sind. Naturkautschuk sollte hingegen von Menschen mit Latex-Allergie gemieden werden.

Tabelle: Die besten Yogamatten im Überblick

Yogamatte Material Dicke Rutschfestigkeit (trocken) Rutschfestigkeit (feucht) Für wen geeignet Vor- & Nachteile Preis
SuperGrip Naturkautschuk
🧩 Die Allrounderin
🏆 #1 Bestseller
🌍 Nachhaltig
Eco-PU &
Naturkautschuk
4,5 mm ★★★★★
Top
★★★★★
Top
  • Hervorragender Grip
  • Langlebig
  • Biologisch abbaubar
  • Etwas schwerer
  • Empfindlich für Fettflecken
ab 109,90 CHF
Yogamatte TPE
🐣 Die Einsteigerin
🔥 Preis-Hit
♻️ Recyclebar
TPE (Thermoplast) 6 mm ★★★☆☆
Gut
★★☆☆☆
Gut bei leichter Feuchtigkeit.
Weniger Grip starkem Schwitzen.
  • Sehr leicht (900 g)
  • Hypoallergen
  • Günstig
  • Bei Schweiß rutschig
  • Weniger langlebig
ab 39 CHF
EcoGrip Naturkautschuk
💎 Die Premium-Matte
🦴 Gelenkschonend
🌳 FSC-zertifiziert
FSC-Naturkautschuk 5 mm ★★★★★
Top
★★★☆☆
Gut bei leichter Feuchtigkeit.
Weniger Grip starkem Schwitzen.
  • Gute Polsterung
  • FSC-zertifiziert
  • Perfekter Grip
  • Teurer
  • Anfangs Geruch
ab 79 CHF
Yogamatte Kork
🛡️ Die Robuste
🦠 Antimikrobiell
🌱 Natürlich
Kork &
Naturkautschuk
5 mm ★★★☆☆
Gut
★★★★★
Top
  • Antimikrobiell
  • Sehr robust
  • Mit Schuhen nutzbar
  • Natürliche Oberfläche
  • Weniger Grip als SuperGrip
  • Schwerer
ab 89 CHF
Yogamatte Velours
🧽 Der Schweiß-Schwamm
☁️ Samtig weich
🧼 Maschinenwaschbar
Naturkautschuk &
Mikrofaser
3–5 mm ★★☆☆☆
Für mehr Grip leicht anfeuchten.
★★★★★
Top
  • Perfekt bei Schweiß
  • Maschinenwaschbar
  • Samtig weich
  • Bei trockenen Händen/
    Füßen rutschig
ab 89 CHF
Schurwoll-Yogamatte
🧸 Die Kuschelige
👑 Luxus
🌱 Natürlich
100% Schurwolle 8 mm ★★★☆☆
Gut
★★★☆☆
Gut
  • Extrem weich
  • Wärmend
  • Maschinenwaschbar
  • Weniger rutschfest
  • Voluminös beim Transport
ab 69 CHF
Reisematte / Yogatuch Velours
🧳 Die Mobile
✈️ Reise-Hit
🧼 Maschinenwaschbar
Naturkautschuk &
Mikrofaser
1,5 mm ★★☆☆☆
Für mehr Grip leicht anfeuchten.
★★★★★
Top
  • Ultra-leicht
  • Faltbar
  • Auch als Yogatuch nutzbar
  • Maschinenwaschbar
  • Wenig Polsterung
ab 79 CHF
Reisematte / Yogatuch EcoGrip
🧳 Die Mobile
✈️ Reise-Hit
🌳 FSC-zertifiziert
FSC-Naturkautschuk 1,5 mm ★★★★★
Top

★★★☆☆

  • Ultra-leicht
  • Faltbar
  • Auch als Yogatuch nutzbar
  • Maschinenwaschbar
  • Wenig Polsterung
ab 79 CHF


Häufige Fragen rund um die Suche nach der besten Yogamatte

Nachdem wir nun verschiedene allgemeine Auswahlkriterien, Dicke und Materialien ausführlich beleuchtet haben, möchten wir Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung noch ein paar Antworten auf weitere wichtige Fragen geben. Denn neben den genannten Punkten sind auch die Masse, Allergene, der Preis, ob Sie Anfänger, fortgeschrittener Yogi oder Profi sind, und die Pflege wichtige Kriterien, wenn es um die Wahl der besten Yogamatte geht.

Read more

Meditationsecke einrichten: 9 Tipps für Ihre Oase der Ruhe

Meditationsecke einrichten: 9 Tipps für Ihre Oase der Ruhe

Meditation für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag: Hier finden Sie Tipps & Inspiration für die Einrichtung Ihrer Meditationsecke ► So geht‘s!

Weiterlesen